Harrison Ford, der legendäre Indiana Jones -Schauspieler, lobte kürzlich die Leistung von Troy Baker im Videospiel Indiana Jones und im Großen Kreis und erklärte, dass er die unnötige Verwendung künstlicher Intelligenz für die Schauspielerei des Sprachausgangs demonstriert. Als Ford mit dem Wall Street Journal Magazine sprach, äußerte er seine Zufriedenheit mit Bakers Darstellung und betonte, dass echtes Talent und kreative Vision ausreichen, um die Essenz eines Charakters zu erfassen. Er erklärte: "Sie brauchen keine künstliche Intelligenz, um meine Seele zu stehlen. Sie können es bereits für Nickel und Groschen mit guten Ideen und Talenten tun. Er hat einen brillanten Job gemacht, und es brauchte keine KI, um es zu tun."
Der im Dezember veröffentlichte The Great Circle bietet eine authentische, wenn auch nicht-kanonische Ergänzung zum Indiana Jones-Franchise. Interessanterweise erhielt das Spiel eine deutlich positivere Rezeption als der neueste Film Indiana Jones und das Dial of Destiny , das 2023 veröffentlicht wurde. Diese Ungleichheit bei kritischer Reaktion könnte zukünftige Franchise -Entscheidungen beeinflussen, was möglicherweise Videospielanpassungen gegenüber weiteren Filmaufnahmen mit Ford begünstigt .
Fords Haltung gegen KI in kreativen Bereichen stimmt mit anderen prominenten Figuren überein. Tim Burton beschrieb Ai-Generated Art als "sehr beunruhigend", während Nicolas Cage es als "Sackgasse" hielt. Die Bedenken gründen sich auf die Sprach -Schauspielgemeinschaft, bei der Schauspieler wie Ned Luke (Grand Theft Auto 5) und Doug Cuzle (The Witcher) Ängste über AIs Potenzial ausdrücken, Schauspieler zu verdrängen und ihren Lebensunterhalt zu untergraben. Während sie die Unvermeidlichkeit von KI anerkennen, unterstreichen sie die inhärenten Gefahren und ethischen Auswirkungen ihres Missbrauchs.