
Während Blumhouse sein 15-jähriges Jubiläum vorbereitet, entfacht das legendäre Horrorstudio mit einer speziellen Wiederaufführung vor der Fortsetzung erneut Aufsehen um seinen 2022er-Hit M3GAN. Diese limitierte Aktion führt unkonventionelle – und kontroverse – interaktive Elemente ein, die die Smartphone-Nutzung während der Vorführungen fördern.
Interaktives Horrorerlebnis spaltet Kinobesucher
Im Rahmen von Shudders "Halfway to Halloween"-Programm können Zuschauer M3GAN – zusammen mit Ma und Annabelle – in besonderen One-Night-Screenings mit Metas "Movie Mate"-Technologie erleben. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Kinogängern, während der Vorstellung direkt via Chatbot mit M3GAN zu interagieren und gleichzeitig exklusive Echtzeit-Zusatzinhalte auf ihren Geräten zu verfolgen.
Studioverantwortliche erläutern, dass die Technik aktiviert wird, wenn Besucher während der Vorstellung das @M3GAN-Instagram-Konto kontaktieren: "Movie Mate verwandelt Smartphones in interaktive Begleiter, die das Kinoerlebnis bereichern statt es zu stören", teilte Blumhouse Variety mit.
Die bahnbrechende Initiative zielt darauf ab, Vorfreude auf die Veröffentlichung von M3GAN 2.0 am 27. Juni zu wecken und gleichzeitig die Grenzen der Zuschauerbeteiligung zu erweitern. Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen, Nachrichten der Regie und mögliche Überraschungsauftritte von Cast-Mitgliedern in ausgewählten Märkten.
Balanceakt zwischen Innovation und Kinokultur
Dieser experimentelle Ansatz löst Debatten über den Erhalt traditioneller Kinoerlebnisse bei gleichzeitiger Integration technologischer Entwicklungen aus. Obwohl als Sonderveranstaltung konzipiert, bestehen Bedenken bezüglich einer möglichen Normalisierung der Bildschirmnutzung während Filmvorführungen.
Die Sonderaufführungen finden bundesweit statt: M3GAN am 30. April, Annabelle am 7. Mai und Ma am 14. Mai. Die Horror-Community wartet gespannt, ob dieses mutige Experiment das gemeinsame Kinoerlebnis bereichert oder stört, wenn M3GAN 2.0 am 27. Juni Premiere feiert.
