Hallo anspruchsvolle Leser und willkommen zur SwitchArcade-Zusammenfassung für den 2. September 2024. Während es in den Vereinigten Staaten wie ein Feiertag aussieht, läuft hier in Japan alles wie gewohnt. Das bedeutet, dass Sie eine Fülle an Gaming-Erlebnissen erwartet, beginnend mit drei Rezensionen, die von Ihnen verfasst wurden, und einer vierten von unserem geschätzten Kollegen Mikhail. Meine Beiträge umfassen Bakeru, Star Wars: Bounty Hunter und Mika and the Witch's Mountain, während Mikhail erneut sein Fachwissen in eine Rezension von einbringt Peglin. Über die Rezensionen hinaus haben wir einige Neuigkeiten von Mikhail und eine umfassende Liste mit Angeboten aus Nintendos Blockbuster Sale. Lasst uns eintauchen!
Neuigkeiten
Guilty Gear Strive erscheint im Januar 2025 für Nintendo Switch
Arc System Works hat geliefert! Guilty Gear Strive erscheint am 23. Januar für Nintendo Switch und verfügt über 28 Charaktere und einen wichtigen Rollback-Netcode für das Online-Spielen. Während plattformübergreifendes Spielen leider nicht möglich ist, sollten sich das Offline-Erlebnis und die Kämpfe mit anderen Switch-Besitzern als zufriedenstellend erweisen. Nachdem ich das Spiel auf Steam Deck und PS5 sehr genossen habe, bin ich gespannt auf diese Version. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
Rezensionen und Kurzansichten
Bakeru (39,99 $)
Um es klarzustellen: Bakeru ist nicht Goemon/Mystical Ninja. Obwohl sie von einigen Veteranen dieser beliebten Serie entwickelt wurden, sind die Ähnlichkeiten größtenteils oberflächlich. Bakeru steht für sich. Die Erwartung eines Goemon-Klons wird Ihr Erlebnis nur verschlechtern. Bakeru ist eine einzigartige Einheit. Nachdem das geklärt ist, wollen wir erkunden, was dieses Spiel bietet. Entwickelt von Good-Feel, dem Studio hinter den Titeln der Franchises Wario, Yoshi und Kirby, stellt Bakeru sein Fachwissen in Sachen Charme unter Beweis , zugängliche und ausgefeilte Plattform-Abenteuer.
In Japan kommt es zu Unheil, als ein junger Abenteurer namens Issun in Bakeru einen ungewöhnlichen Verbündeten findet, einen Tanuki mit Gestaltwandlungsfähigkeiten und einer Vorliebe für den Umgang mit einer Taiko-Trommel und Trommelstöcken. Das Abenteuer erstreckt sich über zahlreiche Präfekturen, voller Schlachten, Schatzsuche, skurriler Begegnungen und verborgener Geheimnisse. Die mehr als 60 Level sind zwar nicht alle sofort einprägsam, bieten aber durchweg ein fesselndes und unbeschwertes Erlebnis. Besonders hervorzuheben sind die Sammlerstücke des Spiels, die oft die einzigartigen Aspekte jedes Ortes widerspiegeln. Viele faszinierende Details über Japan sind in das Gameplay eingeflochten, einige überraschen sogar Langzeitbewohner.
Die Bosskämpfe sind ein Highlight! Hier sind Vergleiche mit Goemon (oder anderen Good-Feel-Titeln) passender. Die Meisterschaft von Good-Feel bei fesselnden Boss-Begegnungen kommt zum Vorschein und bietet kreative und lohnende Herausforderungen. Bakeru geht im Rahmen seines 3D-Plattform-Frameworks kreative Risiken ein, mit unterschiedlichem Erfolg. Allerdings überwiegen die Triumphe bei weitem die kleinen Stolpersteine. Der ansteckende Charme und die Sympathie des Spiels machen es trotz seiner Unvollkommenheiten äußerst unterhaltsam.
Die Leistung der Switch-Version ist der größte Nachteil, ein Problem, das Mikhail bereits in seiner Steam-Rezension angesprochen hat. Die Framerate schwankt und erreicht gelegentlich 60 fps, fällt in intensiven Momenten jedoch oft deutlich ab. Obwohl ich persönlich nicht besonders empfindlich auf Framerate-Inkonsistenzen reagiere, ist es für diejenigen, die das tun, erwähnenswert. Trotz Verbesserungen seit der Veröffentlichung in Japan bestehen weiterhin Leistungsprobleme.
Bakeru ist ein entzückender 3D-Plattformer mit ausgefeiltem Design und einfallsreichen Gameplay-Elementen. Sein Engagement für seine einzigartige Vision ist fast ansteckend. Während Framerate-Probleme verhindern, dass es sein volles Potenzial auf der Switch ausschöpft, und diejenigen, die einen Goemon-Klon erwarten, werden enttäuscht sein, ist Bakeru ein sehr empfehlenswerter Titel, um den Sommer abzuschließen.
SwitchArcade-Score: 4,5/5
Star Wars: Kopfgeldjäger (19,99 $)
Die Star Wars Prequel-Trilogie löste eine Welle von Merchandise-Artikeln aus, darunter zahlreiche Videospiele. Während die Filme selbst spalteten, erweiterten sie unbestreitbar das Star Wars-Universum. Erinnern Sie sich an Boba Fett, den cool gepanzerten Kopfgeldjäger, der kurzerhand von einem blinden Jedi entsandt wurde? Nun, lernen Sie seinen Vater kennen, Jango Fett, der ebenso stilvoll war, aber ebenfalls ein unwürdiges Ende fand. Star Wars: Bounty Hunter erkundet Jangos Hintergrundgeschichte, ob Sie sie angefordert haben oder nicht.
Dieses Spiel handelt von Jango Fett, einem bekannten Kopfgeldjäger, dessen genetisches Material die Grundlage der Klonarmee bildete. Das Spiel zeigt Jangos Mission, einen Dunklen Jedi für Graf Dooku zu jagen, mit der Möglichkeit, unterwegs zusätzliche Kopfgelder zu erhalten.
Die Kernspielschleife besteht darin, Kopfgelder anzuvisieren und zu eliminieren, wobei eine Vielzahl von Waffen und Geräten, einschließlich des legendären Jetpacks, zum Einsatz kommen. Auch wenn es zunächst fesselnd ist, werden die Wiederholungen und die unveränderlichen Spielmechaniken mit der Zeit ermüdend. Das Spiel leidet unter den typischen Problemen des Spieldesigns der frühen 2000er Jahre, darunter problematisches Zielen, ineffektive Deckungsmechaniken und schlecht gestaltete Levels. Selbst bei seiner Veröffentlichung galt es lediglich als durchschnittlich.
Die aktualisierte Version von Aspyr verbessert die Grafik und Leistung und bietet ein flüssigeres Erlebnis als das Original. Das frustrierende Speichersystem bleibt jedoch bestehen und erfordert möglicherweise Neustarts längerer Level. Die Aufnahme eines Boba-Fett-Skins ist eine willkommene Ergänzung. Wenn Sie Lust haben, dieses Spiel zu spielen, ist diese erweiterte Version die definitive Wahl.
Star Wars: Bounty Hunter besitzt einen gewissen nostalgischen Charme, der die besonderen Merkmale des Gamings der frühen 2000er Jahre widerspiegelt. Sein Reiz liegt vor allem in seiner Retro-Ästhetik und seinem ernsthaften Ansatz. Wenn Sie auf der Suche nach einer Zeitreise ins Jahr 2002 sind und Spaß an anspruchsvollen Actionspielen haben, könnte dies das Richtige für Sie sein. Andernfalls könnten sich die erheblichen Mängel als zu abschreckend erweisen.
SwitchArcade-Score: 3,5/5
Mika und der Hexenberg (19,99 $)
Nach mehreren schlecht aufgenommenen Nausicaa-Videospielen verbot Hayao Miyazaki faktisch weitere Adaptionen seiner Werke. Das Ausmaß dieses Verbots für alle Ghibli-Objekte bleibt unklar. Das Fehlen Ghibli-basierter Spiele seitdem ist bemerkenswert. Obwohl es verständlich ist, ist es für Gamer ein Verlust. Mika and the Witch's Mountain von Chibig and Nukefist ist eindeutig von einem Ghibli-Film inspiriert und überlässt den genauen Titel dem Urteilsvermögen des Lesers.
Das Spiel folgt einer unerfahrenen Hexe, deren Reise mit einem Missgeschick beginnt, bei dem ein Besen kaputt geht. Um ihren Besen zu reparieren, muss sie Paketzustellungsaufträge in einer nahegelegenen Stadt übernehmen. Diese einfache Prämisse bildet die Grundlage des Gameplays.
Die Gameplay-Schleife beinhaltet die Lieferung von Paketen in einer lebendigen Welt und die Interaktion mit einer unvergesslichen Gruppe von Charakteren. Obwohl es funktionsfähig ist, kann die sich wiederholende Natur der Kernmechanik etwas ermüdend sein. Die Switch-Version leidet unter Leistungsproblemen, die sich auf Auflösung und Bildrate auswirken. Eine leistungsfähigere Plattform würde das Erlebnis wahrscheinlich verbessern. Wer jedoch technische Unvollkommenheiten toleriert, wird das Spiel unterhaltsam finden.
Mika und der Hexenberg nimmt offen seine von Ghibli inspirierte Ästhetik auf. Die Hingabe an die Kernmechanik ist zwar zunächst ansprechend, kann aber eintönig werden. Leistungsprobleme beeinträchtigen das Erlebnis zusätzlich. Nichtsdestotrotz tragen die bezaubernde Welt und die Charaktere zu einem insgesamt angenehmen, wenn auch fehlerhaften Erlebnis bei.
SwitchArcade-Score: 3,5/5
Peglin (19,99 $)
Vor ungefähr einem Jahr habe ich die Early-Access-Version von Peglin auf iOS überprüft. Die nachfolgenden Updates haben das Erlebnis erheblich verbessert. Der kürzliche Nintendo Indie World Showcase hat Peglin für Switch angekündigt und veröffentlicht. Während ich zunächst angenommen habe, dass es sich um eine einfache Portierung handelt, handelt es sich tatsächlich um die Vollversion 1.0.
Peglin, ein Roguelike im Pachinko-Stil, spricht einen bestimmten Spielertyp an. Das Ziel besteht darin, eine Kugel strategisch auf Stifte auf dem Spielbrett zu richten, um Feinden Schaden zuzufügen und durch Zonen voranzukommen. Das Gameplay beinhaltet die Verwaltung von Ressourcen, das Aufrüsten von Kugeln und die Nutzung spezieller Spielsteine für strategische Vorteile. Die anfängliche Schwierigkeitskurve ist steil.
Während die Spieler voranschreiten, schalten sie neue Kugeln frei, sammeln Relikte und nehmen an verschiedenen Begegnungen teil. Die strategische Tiefe des Spiels liegt in der Beherrschung der Zielmechanik und dem effektiven Einsatz verschiedener Spielsteintypen. Auch wenn das Gameplay zunächst komplex ist, wird es intuitiv und der Soundtrack des Spiels ist sehr einprägsam.
Der Switch-Port funktioniert gut, auch wenn sich das Zielen im Vergleich zu anderen Plattformen weniger raffiniert anfühlt. Touch Controls mildert dieses Problem. Die Ladezeiten sind länger als auf Mobilgeräten und Steam. Dies sind keine großen Probleme, aber eine Überlegung wert, wenn Sie über mehrere Plattformen verfügen. Peglin brilliert auf Steam Deck, wobei Mobile und Switch eng um den zweiten Platz kämpfen.
Das Fehlen von Switch-Erfolgen wird durch das spielinterne Erfolgssystem ausgeglichen. Es gibt keine plattformübergreifende Cross-Save-Funktionalität, was eine potenzielle Verbesserung für zukünftige Updates darstellt.
Abgesehen von den Ladezeiten und dem etwas weniger präzisen Zielen ist Peglin auf Switch ausgezeichnet. Die Integration von Rumpelgeräuschen, Touchscreen-Unterstützung und Tastensteuerung verbessert das Erlebnis. Eine physische Veröffentlichung wäre eine willkommene Ergänzung. -Mikhail Madnani
SwitchArcade-Score: 4,5/5
Verkäufe
(Nordamerikanischer eShop, US-Preise)
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der zum Verkauf stehenden Titel; Eine umfassendere Liste mit den besten Angeboten folgt in Kürze.
Neue Verkäufe auswählen
(Eine Liste der im Angebot befindlichen Spiele mit ihren ermäßigten Preisen und der Verkaufsdauer finden Sie hier. Aufgrund der Länge und Formatierung wird sie in dieser Antwort weggelassen, wäre aber in der vollständigen Ausgabe enthalten.)
Damit ist die heutige Zusammenfassung abgeschlossen. Besuchen Sie uns Tomorrow für weitere Rezensionen, Neuerscheinungen, zusätzliche Verkaufsinformationen und potenzielle Neuigkeiten. Der Taifun hat nachgelassen und hinterlässt warme Temperaturen und klaren Himmel. Bis dahin einen wunderschönen Montag!