In diesem Dokument werden die ARMV8-A-Architektur und ihre Auswirkungen auf die 64-Bit-Plugin-Unterstützung erläutert, insbesondere das Fehlen von 64-Bit-Gegenstücken für bestimmte Anweisungssätze. Die bereitgestellten Informationen befassen sich nicht direkt mit PS2-Plugins für 64-Bit-Architektur. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um spezifische PS2-Plugins zu finden, die mit 64-Bit-Systemen kompatibel sind.
Die signifikante Verschiebung von ARMV8-A führt eine optionale 64-Bit-Architektur (AARG64) mit dem A64-Befehlssatz ein. AARG64 behält die Abwärtskompatibilität mit den Anweisungssätzen mit 32-Bit AARG32 (ARMV7-A) und A32 bei. Der 16-32-Bit-Daumenanweisungssatz (T32) fehlt jedoch ein 64-Bit-Äquivalent. Mit dieser Architektur können 32-Bit-Anwendungen innerhalb eines 64-Bit-Betriebssystems und einem 32-Bit-Betriebssystem unter einem 64-Bit-Hypervisor ausgeführt werden. Die im Oktober 2012 angekündigten Cortex-A53- und Cortex-A57-Kerne waren frühe Beispiele für ARMV8-A-Implementierungen. Der Zyklonkern von Apple war der erste ARMV8-A-kompatible Kern in einem Verbraucherprodukt.
Version 22.80.00 Update -Notizen
Zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2024
Diese Version enthält kleinere Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen. Es wird empfohlen, diese neueste Version zu aktualisieren.